Als der englische Botaniker John Lindley im Jahr 1826 einem blauen blühenden Irisgewächs den Namen "Marica sabini" gab, wollte er damit seinen Kollegen Sir Edward Sabine ehren. Nach den neuesten Vorschriften der botanischen Namensgebung müsste die Bezeichnung der Art dann aber "sabinei" heißen, denn der Wegfall des "e" ist unbegründet.
Im Moment werden unter diesem Namen eine Reihe von Neomarica zusammengefasst, die zuvor unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt waren. Allen ist gemeinsam:
es handelt sich um große Pflanzen (bis 200 cm Blattlänge)
sie blühen schwerpunktmäßig violett (mit Variationen von teilweise bis ganz weiß)
sie bilden nach der Blüte Kindel an der Spitze des Blütenstengels.
Unter folgenden Bezeichnungen der Art wurden Sämlinge erfolgreich zur Blüte gebracht:
Neomarica sabini 'Jaguare' |
Neomarica fluminensis |